Epoche 3 - Logo
 
Neuer Beitrag (20.03.2021):
SchiStraBus
[{"qs":"schiene","name":"Eisenbahn","isRoot":true,"sub":[{"qs":"marshallplan","name":"Marshallplan und DB"},{"qs":"gattungsbezirke","name":"Neue Gattungsbezirke"},{"qs":"behelfspwg","name":"Die Behelfspackwagen der DB"},{"qs":"loehne","name":"Der Bahnhof L\u00f6hne"},{"qs":"heidelberg","name":"Der Bahnhof Heidelberg"},{"qs":"truemmerbahn","name":"Tr\u00fcmmerstrassenbahn"},{"qs":"teltow","name":"Die letzte S-Bahn nach Teltow"},{"qs":"schienenbus","name":"Die Nebenbahnretter"},{"qs":"akkutriebwagen","name":"Akkutriebwagen"}]},{"qs":"strasse","name":"Strassenverkehr","isRoot":true,"sub":[{"qs":"kaefer","name":"Der VW K\u00e4fer"},{"qs":"bulli","name":"Der VW Bulli"},{"qs":"fridolin","name":"Der VW Fridolin"},{"qs":"karmannghia","name":"50 Jahre VW Karmann-Ghia"},{"qs":"vw411","name":"Der VW 411"},{"qs":"NSU_Quickly","name":"NSU Quickly"},{"qs":"schistrabus","name":"SchiStraBus"}]},{"qs":"kultur","name":"Kunst und Kultur","isRoot":true,"sub":[{"qs":"rocknroll","name":"Rock'n'Roll"},{"qs":"schlager","name":"Schlager"},{"qs":"jerrycotton","name":"Jerry Cotton"}]},{"qs":"geschichte","name":"Zeitgeschichte","isRoot":true,"sub":[{"qs":"brd","name":"Die BRD von 1949 bis 1970"},{"qs":"bern","name":"Das Wunder von Bern"},{"qs":"bundesliga","name":"Die Fu\u00dfball-Bundesliga"},{"qs":"luftbruecke","name":"Luftbr\u00fccke"}]},{"qs":"alltag","name":"Alltag","isRoot":true,"sub":[{"qs":"wiederaufbau","name":"Wiederaufbau im Modell"},{"qs":"nissenhuette","name":"Die Nissenh\u00fctte"},{"qs":"pilzkiosk","name":"Der Pilzkiosk"},{"qs":"speisekarte","name":"Speisekarten aus den 50ern"}]}]

Die Behelfspackwagen der DB

In der ersten Hälfte der 1960er Jahre litt die Deutsche Bundesbahn unter einem spürbaren Mangel an Güterzugpackwagen. Zum einen hatten die Packwagen der Länderbahnbauart - zumeist Pwg pr14 - das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungszeit erreicht (und waren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h nur noch eingeschränkt verwendbar) und die Packwagen der Kriegsbauart (Pwghs 44) mussten aufgrund starker Abrostungen ihrer Stahlprofile aus dem Verkehr gezogen werden. Deshalb reichte der Bestand an Pwghs 41 und Pwghs 54 nicht mehr aus. Zum anderen war abzusehen, dass die Begleitung von Güterzügen durch Zugführer aus Rationalisierungsgründen in wenigen Jahren ein Ende finden würde.

Aus diesem Grund wäre ein Neubau von Packwagen nicht vertretbar gewesen. Bei der DB kam man auf die Idee, nicht mehr benötigte zweiachsige Einheits-Personenwagen ("Donnerbüchsen") aus den 1920er Jahren zu Behelfspackwagen umzubauen. Diese Fahrzeuge schienen aufgrund ihrer robusten Ganzstahlbauweise für den rauen Güterzugbetrieb besonders geeignet, was sich in der Praxis bestätigte.

Im Rahmen des Umbaus wurden nur die allernötigsten Arbeiten vorgenommen. Die Wagen, deren Sitze nicht entfernt wurden, erhielten Kohleöfen und es wurden Arbeitsplätze für die Zugführer eingebaut. Beschriftet wurden die Wagen als Pwghs, sie wurden aber nicht umgenummert, sondern liefen weiterhin unter ihrer Personenwagennummer. Von außen waren die Wagen an dem Ofenrohr, dem Schriftzug "Güterzug-Gepäckwagen" und den entfernten oder übermalten Klassenziffern erkennbar. Ab Februar 1965 wurden 196 Donnerbüchsen zu intern als "Behelfs-Pwg" bezeichneten Packwagen umgebaut. Ihr Einsatz endete in den 1970er Jahren.

H0-Modelle dieser Pwg-Bauart gab es von Roco und Märklin, Fleischmann hat für Mitte 2006 ein weiteres Modell angekündigt.

Wir danken Herrn Dieter Pleus vielmals für das Foto!

H-J. Krohberger

[{"qs":"schiene","name":"Eisenbahn","isRoot":true,"sub":[{"qs":"marshallplan","name":"Marshallplan und DB"},{"qs":"gattungsbezirke","name":"Neue Gattungsbezirke"},{"qs":"behelfspwg","name":"Die Behelfspackwagen der DB"},{"qs":"loehne","name":"Der Bahnhof L\u00f6hne"},{"qs":"heidelberg","name":"Der Bahnhof Heidelberg"},{"qs":"truemmerbahn","name":"Tr\u00fcmmerstrassenbahn"},{"qs":"teltow","name":"Die letzte S-Bahn nach Teltow"},{"qs":"schienenbus","name":"Die Nebenbahnretter"},{"qs":"akkutriebwagen","name":"Akkutriebwagen"}]},{"qs":"strasse","name":"Strassenverkehr","isRoot":true,"sub":[{"qs":"kaefer","name":"Der VW K\u00e4fer"},{"qs":"bulli","name":"Der VW Bulli"},{"qs":"fridolin","name":"Der VW Fridolin"},{"qs":"karmannghia","name":"50 Jahre VW Karmann-Ghia"},{"qs":"vw411","name":"Der VW 411"},{"qs":"NSU_Quickly","name":"NSU Quickly"},{"qs":"schistrabus","name":"SchiStraBus"}]},{"qs":"kultur","name":"Kunst und Kultur","isRoot":true,"sub":[{"qs":"rocknroll","name":"Rock'n'Roll"},{"qs":"schlager","name":"Schlager"},{"qs":"jerrycotton","name":"Jerry Cotton"}]},{"qs":"geschichte","name":"Zeitgeschichte","isRoot":true,"sub":[{"qs":"brd","name":"Die BRD von 1949 bis 1970"},{"qs":"bern","name":"Das Wunder von Bern"},{"qs":"bundesliga","name":"Die Fu\u00dfball-Bundesliga"},{"qs":"luftbruecke","name":"Luftbr\u00fccke"}]},{"qs":"alltag","name":"Alltag","isRoot":true,"sub":[{"qs":"wiederaufbau","name":"Wiederaufbau im Modell"},{"qs":"nissenhuette","name":"Die Nissenh\u00fctte"},{"qs":"pilzkiosk","name":"Der Pilzkiosk"},{"qs":"speisekarte","name":"Speisekarten aus den 50ern"}]}]